

E-Bike Antriebe
Bosch E-Bike Motoren
Bosch-Antriebe: Die Motoren im Überblick
Bei unseren E-Bikes setzen wir auf die Erfahrung und Qualität von Bosch E-Bike Motoren. Als langjähriger Marktführer produziert Bosch Mittelmotoren, die sich durch vielseitige Fahrmodi, zuverlässige Unterstützungsstufen und ein reibungsloses Fahrgefühl auszeichnen. Mit einem Bosch E-Bike Motor verfügen daher alle unsere E-Bikes über einen herausragenden Antrieb – Citybikes, Trekkingräder und Allroad-Bikes gleichermaßen. Egal, ob Active Line Plus, Cargo Line oder Performance Line CX – alle Bosch E-Bike Motoren überzeugen mit ausgeklügeltem System.
-
Leistungsstark
-
Hohe Reichweite
-
Zuverlässig
-
Wartungsarm
-
Neu: smartes System
Bosch E-Bike Motoren im Überblick
Active Line |
Für Citybiker und mittellange Touren in der Natur |
Active Line Plus |
Für noch mehr Schub beim Pendeln und auf Tour |
Cargo Line |
Für Lastenräder und den Transport von Einkäufen, Nachwuchs & Co. |
Performance Line |
Sportlicher Allrounder für Trekking-, City oder Mountainbikes |
Performance Line Speed |
Für S-Pedelecs bis 45 km/h und besondere Sportlichkeit |
Performance Line CX |
Kraftvoller Antrieb für Geländefahrten und Steigungen mit Mountainbikes |
Unsere E-Bikes mit dem Bosch Motor
Einführung in die Welt der Bosch E-Bike Motoren
Die E-Bike Motoren von Bosch, auch als Drive Units bezeichnet, bilden das kraftvolle Antriebssystem unserer E-Bikes. Mit ihrem cleveren Design integrieren sich die Mittelmotoren platzsparend in die Bikes und sorgen für optimale Bodenfreiheit. Dank ihrer Kompaktheit und ihrem sparsamen Gewicht ergibt sich ein ergonomisches und angenehmes Fahrgefühl.
Damit die Unterstützung des Bosch Antriebs stets genau auf die Fahrsituation und den Fahrer abgestimmt ist, messen drei Sensoren 1.000-mal pro Sekunde die Trittfrequenz, -kraft und Geschwindigkeit. Der beim Fahren zu spürende Tretwiderstand ist dadurch minimal und alle E-Bike-Komponenten arbeiten perfekt zusammen. Je nach Modell und Modelljahr sind die meisten Bosch Antriebe sowohl mit einer Kettenschaltung als auch mit einer Nabenschaltung kompatibel.
Bis zu einer Trittfrequenz von mehr als 120 Umdrehungen pro Minute unterstützen die Antriebe kraftvoll und zuverlässig. Eine Anpassung an verschiedene Fahrmodi garantieren je nach Modell und Modelljahr die verschiedenen Unterstützungsstufen der Bosch E-Bike Motoren – zum Beispiel Eco-, Tour-, Sport-, Turbo- und für Mountainbikes eine spezielle eMTB-Unterstützung.
Hohe Reichweite und Kompatibilität mit verschiedenen Fahrradtypen
Je nach Fahrradtyp und Fahrverhalten bietet Bosch verschiedene E-Bike Motoren an. Die Antriebssysteme gibt es in den Varianten Active Line, Active Line Plus, Cargo Line, Performance Line, Performance Line Speed und Performance Line CX mit individuellen Untervarianten und speziellen Funktionen.
Active Line:
Dieser Antrieb ist für den Alltag in der Stadt und mittellange Touren auf dem Land perfekt geeignet. Sanfte Unterstützung und geringer Tretwiderstand sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl. Das geringe Gewicht und der geräuscharme Betrieb sind weitere Pluspunkte des Bosch Active Line-Motors. In der Variante Active Line Plus bietet der Antrieb mit 50 Nm noch mehr Zug für sportliche Touren am Wochenende.
Cargo Line:
Motoren der Bosch Cargo Line bieten vor allem Lastenrädern die nötige Power, um mehrere Dinge und Personen mit dem Pedelec zu transportieren. Der wöchentliche Einkauf, Fahrten mit dem Nachwuchs zum Kindergarten oder Auslieferungen werden mit den Mittelmotoren ein Leichtes.
Performance Line:
Die Antriebe der Bosch Performance Line sind echte Alleskönner, die sowohl den täglichen Anforderungen im Stadtverkehr als auch sportlichen Ausflügen mit leichten Steigungen gerecht werden. Diese Motoren werden daher in City- und Trekkingbikes und auch in Mountainbikes mit eMTB-Fahrmodi verbaut. Für besonders schnelles Fahren mit S-Pedelecs bis zu 45 km/h bietet die Performance Line Speed bei Kettenschaltungen den passenden Antrieb. Motoren der Reihe Performance Line CX stellen die kraftvollsten Antriebe dar, sodass mit Mountainbikes auch steile Berge locker überwunden werden können.
Was sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Varianten der Bosch E-Bike Motoren?
Die verschiedenen Varianten der Bosch E-Bike Motoren unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich ihres Fahrgefühls, ihrer Kraft und ihrer Unterstützungsstufe, um für jeden Anlass und jedes E-Bike einen Antrieb mit passenden Funktionen zu bieten. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Kenngrößen der Bosch E-Bike Antriebssysteme auf einen Blick:
Max. Drehmoment |
Schaltung |
Unterstützungsstufe |
Anfahrverhalten |
|
Active Line |
40 Nm |
Kettenschaltung und Nabenschaltung |
250 % |
Harmonisch |
Active Line Plus |
50 Nm |
Kettenschaltung und Nabenschaltung |
270 % |
Harmonisch |
Cargo Line |
85 Nm |
Kettenschaltung und Nabenschaltung |
400 % |
Kraftvoll |
Performance Line |
75 Nm |
Kettenschaltung und Nabenschaltung |
340 % |
Dynamisch/sportlich |
Performance Line Speed |
85 Nm |
Kettenschaltung |
340 % |
Sehr sportlich |
Performance Line CX |
85 Nm |
Kettenschaltung und Nabenschaltung |
340 % |
Sehr sportlich |
Die neuesten Modelljahre sind darüber hinaus an das smarte System von Bosch angebunden. Mithilfe dieses Systems können Updates durchgeführt, die Funktionen der Pedelecs per App gesteuert und smarte Unterstützung geleistet werden.
Leistungsfähige und zuverlässige Technologie
Die neuesten Modelljahre der Bosch E-Bike Motoren verfügen über ein besonders leistungsfähiges Antriebssystem: Als neue Systemgeneration bietet das smarte System von Bosch die Möglichkeit, die E-Bike Motoren digital zu vernetzen, regelmäßig mit Updates over-the-air auf den neuesten Stand zu bringen und alle Funktionen über die Flow-App zu steuern. Ergänzende Funktionen des Systems wie eine smarte Schiebehilfe mit Rückrollschutz und je nach Modell eine Schalterkennung veredeln die Bosch E-Bike Motoren zusätzlich.