Bikepacking E-Bike vs. Gravelbike: Das sind die 5 größten Unterschiede

Bikepacking liegt im Trend. Kein Wunder, denn mit Packtaschen am Rad und einer gewissen Portion Reiselust im Gepäck wird deine nächste Radtour zum unvergesslichen Abenteuer. Doch mit welchem Fahrrad sollte man eine Bikepacking-Tour unternehmen? Hier erklären wir dir die Unterschiede beim Bikepacking mit E-Bike und Gravelbike.

„Erst beim Radfahren lernst du die Landschaft eines Landes wirklich kennen, denn du musst die Hügel erklimmen und kannst sie dann hinunterrollen.“ Mit diesem Zitat brachte der US-amerikanische Schriftsteller Ernest Hemingway die Faszination von Radreisen bereits vor knapp 100 Jahren auf den Punkt. Heute erlebt das Reisen auf zwei Rädern ein Revival: Bikepacking ist das Trendwort, das die neueste Variante des Radreisens beschreibt.

Was ist Bikepacking?

Grundsätzlich handelt es sich beim Bikepacking um eine minimalistische Form des Radreisens, bei der das Fahrrad mit leichtem Gepäck und speziellen Taschen für längere Touren ausgestattet wird. Im Gegensatz zu klassischen Fahrradtouren, bei denen oft Gepäckträger und schwere Seitentaschen zum Einsatz kommen, setzt Bikepacking auf schlankere Lösungen. So werden beispielsweise Rahmentaschen, Lenkertaschen und Satteltaschen verwendet, um das Gepäck möglichst kompakt und aerodynamisch am Rad zu befestigen.

Bikepacking mit dem E-Bike – ja, das geht!

Die meisten Radfahrer:innen gehen mit einem sogenannten Gravelbike zum Bikepacken. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Rennrad und Mountainbike, die auch abseits geteerter Wege sportliches Radfahren ermöglicht. Aber auch mit dem E-Bike kannst du wunderbare Bikepacking-Touren erleben. Das Spannende: Dank der Unterstützung des Elektromotors ist das E-Bike Bikepacking deutlich entspannter als mit dem Gravelbike. Das gilt umso mehr, wenn du mit einem geländefähigen Touring E-Bike wie zum Beispiel einem Modell der Kalkhoff Entice Reihe unterwegs bist. 

Doch was ist beim Bikepacking mit E-Bike anders als beim Bikepacking mit Gravelbike? Kalkhoff Mitarbeiter Marc Oortman ist in seiner Freizeit mit beiden Radtypen unterwegs. Im Folgenden hat er für uns fünf Unterschiede zwischen Bikepacking mit E-Bike und Gravelbike zusammengestellt, die dir bei deiner Entscheidung helfen können:

Unterschied #1: Die Technik

„Der offensichtlichste Unterschied ist sicherlich die Technik. Das E-Bike hat einen Motor, das klassische Gravelbike nicht. Was dir eher zusagt, ist Geschmackssache. Der Motor hilft dir, steile Anstiege und Etappen mit starkem Gegenwind problemlos zu meistern – selbst wenn du viel Gepäck dabeihast. Doch das zusätzliche Gewicht durch Motor und Akku macht das Handling etwas träger, besonders wenn du sportlicher fahren willst. Beim Gravelbike ist das Gewicht deutlich geringer und die direkte Kraftübertragung direkter. Hier muss aber die Fitness stimmen, denn ohne Unterstützung bist du allein auf deine eigene Power angewiesen.“

Der offensichtlichste Unterschied zwischen E-Bike und Gravelbike ist die Technik. (Foto: Kalkhoff/Oortman)
Der offensichtlichste Unterschied zwischen E-Bike und Gravelbike ist die Technik.

Unterschied #2: Das Gepäck

„Ein großer Unterschied ist, wie viel und welches Gepäck ich mitnehmen kann. E-Bikes haben oft weniger Platz im Rahmendreieck, weil Motor und Akku Platz wegnehmen. Rahmentaschen fallen dadurch oft kleiner aus oder passen gar nicht. Deshalb landet man beim E-Bike auch schnell bei klassischen Fahrrad-Packtaschen. Auf meinem Gravelbike kann ich dagegen flexibler packen und Rahmentaschen sowie Oberrohrtaschen frei platzieren. Aber die Packlast merke ich beim Fahren: Je schwerer das Gravelbike beladen ist, desto mehr Energie kostet jede Tour. Wenn du viel Gepäck mitnehmen willst, ist daher das E-Bike im Vorteil.“

Die Gepäckverteilung auf dem Rad ist ebenfalls anders. (Foto: Kalkhoff/Oortman)
Die Gepäckverteilung auf dem Rad ist ebenfalls anders.

Unterschied #3: Die Routenplanung

„Der E-Bike Akku ist Fluch und Segen zugleich. Mit dem E-Bike plane ich meine Routen immer so, dass ich rechtzeitig zum Laden komme – besonders bei längeren Strecken. Schließlich will ich nicht ohne Batterie am Streckenrand stehen. Das erfordert etwas mehr Planung und kann die Route einschränken. Auf dem Gravelbike kann ich dagegen fahren, ohne auf den Akkustand achten zu müssen. Dafür ist das Gravelbiken wiederum anstrengender.“

Das E-Bike Touring erfordert mehr Sorgfalt bei der Routenplanung. (Foto: Kalkhoff/Roske)
Das E-Bike Touring erfordert mehr Sorgfalt bei der Routenplanung.

Unterschied #4: Komforturlaub vs. sportliche Challenge

„Womit wir beim größten Unterschied beim Fahren angelangt sind. Mit dem E-Bike kann ich längere Strecken zurücklegen, ohne komplett erschöpft anzukommen. Das gibt mir die Möglichkeit, die Landschaft entspannt zu genießen. Es ist eine komfortable Art des Bikepackings, bei der das Erleben im Vordergrund steht. Mit dem Gravelbike bin ich mehr gefordert, jeder Anstieg und jede lange Etappe ist eine kleine Herausforderung. Für mich ist das Fahren auf dem Gravelbike eher ein sportliches Abenteuer als reines Sightseeing.“

Bikepacking mit dem Gravelbike ist sportlicher. (Foto: Kalkhoff/Roske)
Bikepacking mit dem Gravelbike ist sportlicher.

Unterschied #5: Zwei verschiedene Erlebnisse

„Bikepacking mit dem E-Bike und dem Gravelbike sind für mich daher zwei völlig unterschiedliche Erlebnisse. Das E-Bike lässt mich weitere Strecken erkunden, als ich sie auf dem Gravelbike schaffen würde, und macht mich gleichzeitig unabhängiger von meiner eigenen Fitness. Auf dem Gravelbike fühle ich mich jedoch noch näher an der Natur, jedes Stück der Strecke wird bewusster wahrgenommen, weil ich dafür arbeite. Wenn ich es entspannt und bequem mag, wähle ich das E-Bike; wenn ich mich herausfordern möchte, ist das Gravelbike die bessere Wahl.“

Bei beiden Bikepacking-Varianten erlebst du viel. Die Erlebnisse sind aber anders. (Foto: Kalkhoff/Roske)
Bei beiden Bikepacking-Varianten erlebst du viel. Die Erlebnisse sind aber anders.

E-BIKE ONLINE SHOP

Mit wenigen Klicks sicherst du dir dein Traum E-Bike: einfach online bestellen & beim Händler in der Nähe abholen.

E-BIKE ONLINE kaufen

KAUFBERATUNG

Hier findest du alles, was beim E-Bike Kauf wichtig ist und worauf du achten solltest.

Kaufberatung

LEASEN STATT KAUFEN

Spare jetzt bis zu 40% mit Leasing! Freischalten, E-Bike bestellen und losradeln

E-Bike Leasing

Schließen