E-Bike Reichweite

Wie viel Akku-Power brauchst du wirklich?

Die Reichweite ist eine der wichtigsten Entscheidungsgrößen beim E-Bike Kauf. Doch was bedeutet die Wattstunden-Angaben (Wh) der Akkus eigentlich? Wie viele Wattstunden brauchst du für deine Touren? Und wie viele Kilometer kommst du mit einer Akkuladung? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir in diesem Beitrag.

Was bedeutet die Wattstunden-Angabe des E-Bike Akkus?

Wattstunden, Wattstunden und noch mehr Wattstunden – die Kapazität des Akkus (angegeben in Wh) ist eine der wichtigsten Größen eines E-Bikes. Sie bestimmt, wie viel Energie dem E-Bike Motor (und den anderen elektronischen Komponenten wie dem E-Bike Display oder der E-Bike Beleuchtung) zur Verfügung steht. Damit entscheidet sie wesentlich darüber, wie weit du mit einer Akkuladung fahren kannst – und wie groß dein Touren-Radius ist.

Kleinere Akkus mit weniger als 500 Wh reichen für den Alltag, fürs Pendeln oder fürs Einkaufen. Wenn du längere Touren unternimmst, sollten es aber mehr Wattstunden sein.

Die meisten modernen E-Bike Akkus verfügen über Kapazitäten zwischen 400 bis zu 800 Wh. Dieser „Normalbereich“ gibt dir bereits einen ersten Anhaltspunkt darüber, wie viele Wattstunden dein E-Bike Akku haben sollte. Die Faustregel: Kleinere Akkus mit weniger als 500 Wh reichen für den Alltag, fürs Pendeln oder fürs Einkaufen. Wenn du längere Touren unternimmst, sollten es aber mehr Wattstunden sein.

Wie viele Wattstunden brauchst du für deine Touren?

Wenn du dir ein neues E-Bike kaufen willst, solltest du dir also genau überlegen, was du damit anstellen willst. Denn ein größerer Akku geht auch mit Mehrgewicht einher. Suchst du beispielsweise nach einem filigranen Urban E-Bike, mit dem du täglich zehn Kilometer in die Arbeit und zurück fährst? Ein kleinerer Akku reicht hier vollkommen.

Im Umkehrschluss solltest du für längere Touren mit 50 Kilometern oder mehr mindestens 600 Wh oder mehr ins Auge fassen. Die grundsätzliche Faustregel lautet: Gewöhnliche Streckendistanz plus 20 Prozent. Damit fährst du in 99 Prozent der Fälle goldrichtig. Konkret heißt das: Fährst du mit deinem E-Bike täglich 30 Kilometer, sollte dein E-Bike Akku mindestens 36 Kilometer schaffen. Fährst du eine 80-Kilometer-Tour, sollte die E-Bike Reichweite 96 Kilometer betragen.

Gut zu wissen: Einige E-Bike Modelle gibt es mit sogenannten Range-Extendern. Dabei handelt es sich um Zusatz-Akkus, die du mit deinem Haupt-Akku verbinden kannst. Auch bei Kalkhoff bieten wir E-Bikes mit optionalem Range-Extender an. Unser Motorenpartner Bosch E-Bike Systems hat derzeit einen solchen Zusatz-Akku mit 250 Wh extra im Angebot.

Mehr Reichweite unterwegs: Tipps für Tourenfahrer

Für besonders lange Touren-Abenteuer kann sich auch das Anschaffen eines kompletten Ersatz-Akkus lohnen. Diesen kannst du in deinem Rucksack oder in deinen Packtaschen transportieren und im Fall der Fälle hast du wieder ein voll aufgeladene Batterie. Ebenfalls praktisch für alle Tourenfahrer:innen ist ein Schnellladegerät. So erhältst du den maximalen Ladestrom und kannst auch bei der Mittagspause schnell wieder Leben in deinen Akku bringen.

E-Bike Reichweite: Wie viele Kilometer mit einer Akkuladung?

Wir wissen: Am liebsten würdest du dir nun wünschen, dass wir konkret sagen können, dass du mit einer Akku-Ladung von 800 Wh genau 125 Kilometer fahren kannst. Leider geht das nicht so einfach. Dafür gibt es zu viele Faktoren, die die E-Bike Reichweite beeinflussen. Dazu gehören:

  • Akku-Kapazität: Die Kapazität des Akkus in Wattstunden (Wh)

  • Unterstützungsgrad: Wählst du einen höheren Unterstützungsgrad, kostet das mehr  Energie und die Reichweite sinkt

  • Schaltverhalten: Immer nur im schwersten Gang radeln und den E-Bike Motor die Arbeit erledigen lassen – das ist wenig ökonomisch. Um deine Reichweite zu maximieren, solltest du beim E-Bike genauo filigran schalten wie beim klassischen Fahrrad.

  • Streckenprofil: Wenn du oft in den Bergen oder auf hügeligen Strecken unterwegs bist, benötigst du mehr Akku-Power.

  • Reifendruck: Achte auf den richtigen Reifendruck, damit die Reifen das optimale Rollverhalten entfalten.

  • Gesamtgewicht: Je schwerer dein E-Bike ist, desto mehr muss der Motor arbeiten. Die Konsequenz ist eine geringere Reichweite. Insbesondere beim E-Bike Touring mit schweren Packtaschen solltest du das bedenken.

  • Wetter: Fährst du im strömenden Regen? Dann erhöht die nasse Straße höchstwahrscheinlich den Rollwiderstand. Noch mehr Akku-Power zieht starker Gegenwind. Auch hier sinkt die Reichweite.

Reichweitenangabe der Hersteller

Wenn du dir ein neues E-Bike kaufst, wirst du oftmals konkrete Kilometer-Angaben für die Reichweite finden. Dabei handelt es sich aber zumeist um Kilometer-Werte, die unter Idealbedingungen, ohne Zuladung und mit der niedrigsten Antriebsunterstützung erzielt werden.

E-Bike Reichweite und Akku-Power – Fazit

Die Wahl der richtigen Akku-Kapazität für dein E-Bike hängt von vielen Faktoren ab – allen voran deinen individuellen Fahrgewohnheiten und Bedürfnissen. Es gibt daher keine pauschale Antwort auf die Frage, wie viele Wattstunden du wirklich benötigst, denn jeder Einsatzbereich stellt unterschiedliche Anforderungen an die Reichweite deines Akkus. Pendelst du täglich über kurze Distanzen, reicht ein kleinerer Akku völlig aus. Planst du hingegen längere Touren von 50 Kilometern oder mehr oder Fahrten mit starkem Höhenprofil, solltest du auf jeden Fall in eine größere Akku-Kapazität investieren, um auf der sicheren Seite zu sein.

E-BIKE ONLINE SHOP

Mit wenigen Klicks sicherst du dir dein Traum E-Bike: einfach online bestellen & beim Händler in der Nähe abholen.

E-BIKE ONLINE kaufen

KAUFBERATUNG

Hier findest du alles, was beim E-Bike Kauf wichtig ist und worauf du achten solltest.

Kaufberatung

LEASEN STATT KAUFEN

Spare jetzt bis zu 40% mit Leasing! Freischalten, E-Bike bestellen und losradeln

E-Bike Leasing

Schließen